MANNSCHAFT
- VEREIN |
Medium |
Inhalt |
Datum |
|
Ottakringer
Stemmer suchen neues Heim
|
27.02.2013 |
|
Den
Männern eines Gewichthebervereins geht die Luft aus
|
26.01.2013 |

|
Regelmäßige
Beiträge
|
Archiv
ab Ausgabe
11-12/2009 |

|
"Heavy Metal"
Reportage
in der Samstags-Beilage "FREIZEIT" Nr. 939
|
01.12.2007 |

|

|
Nummer 17
12.06.2007 |

|
ARGOS
/ HERMANN - POLIZEI I gegen VÖSENDORF II
Fertl behielt die Nerven
|
Woche 09 2006 |
 |

|
März 2002 |
|
Saisonstart
mit 5:0
Sieg über UAK WALDVIERTEL
|
05.06.2000 |
|

|
12.11.1999 |
|

|
29.10.1998 |

|
Wiener
Stemmerherrlichkeit:
Stärker als die Polizei erlaubt
(Anm.: ARGOS/HERMANN wird in dem Artikel
irrtümlich als EICHE bezeichnet)
|
05.01.1990 |

|
AK
Hermann wurde heuer Klassensieger!
Klubmeisterschaft findet am 12. Dezember statt
|
1977 |
Unbekannt
|
AK
Hermann: 80 Jahr-Jubiläum
Stemmer sind sehr erfolgreich!
|
1977 |
SPORTFUNK
|
1811,2
kg: Vor 6 Jahren noch "Traummarke"
|
1972 |
Unbekannt
|
Hermann-Stemmer:
Ueberraschungssieg
|
28.02.1970 |
EXPRESS
|
1968:
10 Klassenrekorde der Stemmer
|
1968/69 |
Unbekannt
|
70
Jahre AK Hermann
|
1968 |
ESSENER ALLGEMEINE ZEITUNG
|
Wiener Polizisten vor
Essen88!
|
06.03.1939 |
Unbekannt
|
Polizei
Wien übertrumpfte Essen 88
|
März 1939 |
WIENER SPORT-TAGBLATT
|

Unter dem Namen
"Geselligkeitsverein Argos" hat sich mit dem Sitz, 16.
Grundsteingasse 15, ein neuer Verein gegründet,
der unter anderm auch den Kraftsport betreibt. |
|
07.11.1935 |
DER KRAFTSPORT
|

Geselligkeits-Kraftsportverein
"Rigolot". Das Ermun-
terungsstemmen gelangt Samstag, den 2. April im Klub-
saal, 16., Lerchenfelderstraße 49, Raths Gasthaus, zur
Austragung. |
|
24.03.1927 |
Unbekannt
|

D e r A t h l e
t e n k l u b "H e r m a n n"
wählte in seiner Generalversammlung folgenden Aus- schuß: Obmann
Hans Lehner, Obmannstellvertreter Franz Weichselbaum, Schriftführer
Hans Novacek und Ludw. Fotter, Kassiere Rud. Singer und Heinr.
Neudeck, Traineure Th. Plißner und Otto Bac, Klubräte Erhard Mehrl,
Leop. Steinböck, Ludwig Muhm, L. Schimmer, Revisoren Alfred und
Franz Waidringer jun., Zeugwarte W. Bac, Ph. Ellinger, Säckelwart
Frz. Waidringer sen., Verbandsdelegierter Lehner. |
|
1924? |
Unbekannt |
Das
10. Gründungsfest des Wiener Athletenklubs Hermann.
Welch großer Beliebtheit und Popularität der
Kraftsport sich erfreut, bewies das am vergangenen Samstag in Franz
Bartons Restauration, 17. Bez., Hernalser-Gürtel 11, stattgefundene
zehnjährige Gründungsfest des Wiener Athletenklubs Hermann aufs
beste.
Der geräumige Saal war bis auf das letzte Plätzchen dicht gefüllt
und den athletischen Produktionen folgten Stürme von Applaus. Nach
einigen Musikpiecen der Klubkapelle Pummer hielt der greise
Klubobmann Andreas Bartusch die Festrede. Hierauf nahm das mit dem
Feste verbundene Jubiläumspreisstemmen seinen Anfang. Als
Schiedsrichter fungierten hiebei die Herren Franz Koller, Edmund
Danzer und Adolf Eisenhut. Das Ergebnis war folgendes:
1. Preis Franz Höllriegel mit einem Gesamtgewicht ???,5 Kg.;
2. Preis Karl Karger mit 48?,? Kg.;
3. Preis R. Sollner mit 476,5 Kg.;
4. Preis Karl Schleinbach mit 475,5 Kg.;
5. Preis K. Faustenhammer mit 44?,5 Kg.;
6. Preis Peter Scheiber mit 43?,5 Kg.;
7. Preis Karl Lindl mit
424,5 Kg.;
8. Preis Anton Ondrucek mit 42?,5 Kg.;
9. Preis Johann Reißer mit 412,5 Kg.;
10. Preis Rudolf Eisler mit 390 Kg.;
11. Preis Karl Zimmerl mit 381,? Kg.;
12. Preis J. Kroboth mit 336,5 Kg.;
13. Preis Ferd. Gräf mit 191 Kg.
Außerdem wurde Herrn Karl Schleinbach vom Schiedsgerichte die
lobende Anerkennung für besonders schönes und korrektes Arbeiten
ausgesprochen. Nach der vom Obmanne des Schiedsgerichtes Herrn Franz
Koller vorgenommenen Preisverteilung
beglückwünschte Klubschriftführer Josef Macha den Gründer
und Klubobmann Andreas Bartusch zu seinem zehnjährigen Jubiläum
und überreichte ihm im Namen des Klubs einen wertvollen goldenen
Siegelring, wofür der Gefeierte, sichtlich gerührt, dankte.
Hierauf produzierten sich die Klubmitglieder Höllriegel, Karger und
Scheiber in ihren Kraftleistungen und Spezialtricks, wofür sie
ebenso rauschenden Beifall ernteten wie der urdrollige
Gesangskomiker Michael Reißer. Zum Schluße folgte noch ein Tanzkränzchen,
welches alle Festteilnehmer in animiertester Stimmung bis zum
Morgengrauen beisammenhielt. |
|
26.10.1906 |